Gymnasium sammelt künftig getrennt Müll in Papp-Papierkörben
und Schüler nicht nur Papier und Plastik getrennt sammeln, sondern auch die Behälter selbst ausleeren. Der Schulleiter, Herr Brautlecht, erläuterte den Anwesenden wie im Herbst 2017 ein Politikkurs des damaligen 11. Jahrgangs das Grundkonzept zur Mülltrennung entwickelt hat. Zwei der Schüler und Schülerinnen waren nun dabei, um die Früchte ihres Einsatzes zu ernten. Es geht um das Ziel Nummer 12, nachhaltige Konsum- und Produktionsweisen, der Agenda 2030, der sich auch die Stadt Langenhagen im Dezember 2018 verpflichtet hat. Ich wünsche mir, dass viele Schülerinnen und Schüler dieses Projekt unterstützen, denn immerhin können 69% der Plastikverpackungen recycelt werden. Die komplette Vermeidung von Einweg-Verpackungen wäre sinnvoll, ist aber eben noch nicht die Realität - insofern ist die Aktion des Gymnasiums ein richtiger und wichtiger Schritt. Ich hoffe, dass sowohl die Agenda 2030 im Allgemeinen, als auch das Thema Müll im Besonderen immer mal wieder Unterrichtsthema werden und das das Projekt Nachahmer in anderen Schulen findet. Gern unterstützen wir (wie auch in diesem Fall) mit der Freiwilligenagentur auch weitere Projektideen zum Thema Agenda 2030 (http://www.bmz.de/de/themen/2030_agenda/index.html)
