Blog

Erfahren Sie mehr über mich und Dinge, die mich bewegen

#Langenhagen_bewegt ... wieder Lebensmittel …

#Lebensmittelausgabe20 unterstützt die Tafel

Lebensmittelausgaben vorerst einstellen, weil die ehrenamtlichen Helfer der Tafel zu fast 100% der Risikogruppe angehören - verständlich, dass hier die Sicherheit und Gesundheit vor geht. Dennoch bleiben ja die zahlreichen Menschen, die leider auf eine Unterstützung mit Lebensmitteln durch die Langenhagener Tafel e.V. angewiesen sind. Mit Hilfe des praktischen Wissens der Langenhagener Tafel konnten jetzt ein Ersatzangebot „Lebensmittelausgabe 2.0" geschaffen werden.

Auch wenn die ersten Ausgaben bereits organisiert sind, suchen wir dringend weitere Helferinnen und Helfer, die dieses Projekt unterstützen und bei der Vorbereitung und Ausgabe der Lebensmittel helfen. Wer Mitmenschen helfen möchte, nicht zur Risikogruppe gehört und gesund ist, kann eine E-Mail an freiwilligenagentur@langenhagen.de senden oder unter (0511) 7307 9988 anrufen. Die Hotline für Ehrenamtliche ist Montag bis Donnerstag, von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 08.00 Uhr bis 12:00 Uhr besetzt.

Wir brauchen Sie für das #einanderhelfen!

Danke an die beiden Freiwilligenagenturen, alle Unterstützer, Helfer und Organisatoren, die dieses #gehtwenn-Projekt möglich gemacht haben!

Und so ist es bisher organisiert:

In Langenhagen gibt es zweimal wöchentlich zentral auf der Rückseite des City Centers (CCL), Schützenstraße / Goldbeck Parkhaus eine mobile Ausgabestelle für die Inhaberinnen und Inhaber eines sogenannten „Tafelausweises“, die je nach Ausgabestelle unterschiedliche Farben haben.

Die erste Ausgabe findet am Mittwoch, 8. April 2020, von 16:00 – 17:00 Uhr statt. Den Mittwoch vor Ostern können alle kommen, die einen Ausweis haben – egal welche Farbe dieser hat!

Die nächsten Termine sind aufgrund der Feiertage:

Dienstag, 14. April 2020, 16:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag, 16. April 2020, 16:00 bis 17:00 Uhr

Nach Ostern dann immer montags und donnerstags also den 20.04, und 23.04, usw.

Ehrenamtliche bereiten die von REWE (Arkadius Jodlowiec) und von Edeka (Sebastian und Wilhelm Cramer) zur Verfügung gestellten Lebensmittel vor, sortieren diese und geben diese dann später an die Bedürftigen aus. Die Ausgabe erfolgt unter Einhaltung der aktuellen Sicherheitsmaßnahmen wie die vom Robert-Koch-Institut empfohlenen Mindestabstände und den Hygiene- und Verhaltensregeln. So stellt die Firma Event Mietservice aus Langenhagen ein mobiles Spülbecken kostenlos zur Verfügung. Frau Jutta Holtmann, 1. Vorsitzende der Tafel, schult die Ehrenamtlichen im Vorfeld und begleitet diese Aktion, bis alle Beteiligten sich das notwendige Wissen angeeignet haben.

Lesen auf Facebook ...

#Langenhagen_bewegt ... jede Menge …

Grüngutannahme in besonderen Zeiten läuft

neben jeder Menge Grünschnitt offensichtlich auch genug Zeit und die notwendige Gelassenheit im Gepäck. Danke an den tapfer auch während des kurzen "Wintereinbruchs" ausharrenden Kollegen von Mbl-Security & Service GbR, an mein Team vom Betriebshof sowie an die Langenhagenerinnen und Langenhagener, die sich an die Spielregeln gehalten haben. #wiederfürsieda #gehtwenn

Lesen auf Facebook ...

#Langenhagen_bewegt ... die Gärtner …

Wir öffnen Grüngutannahme (auch wenn alle anderen zu haben)

paar wichtigen "Corona"-Spielregeln.
In Kurzzusammenfassung: Da wir bislang die einzige Grüngutannahme in der Region sind, die geöffnet hat, können wir diesen Service nur für Langenhagener Bürgerinnen und Bürger bieten, weil wir ansonsten überrannt würden. Daher findet durch einen Sicherheitsdienst eine Ausweiskontrolle statt. Die Zufahrt zum Container wird geregelt und es darf nur ein Kunde einzeln auf die Treppe (die Sicherheitsmaßnahmen zu Corona gelten natürlich auch hier entsprechend). Bitte versuchen Sie nicht alle gleich am Montagmorgen "auf der Matte " zu stehen ... wir sind die ganze Woche über für Sie da. #GehtWenn #einanderhelfen

Für alle, die noch ein bisschen mehr erfahren wollen, hier nachstehend die Pressemitteilung dazu:

Langenhagenerinnen und Lagenhagener können ab Montag, 30. März, ihren Baum,- Hecken, Strauch- und Rasenschnitt wieder auf dem städtischen Betriebshof abgeben. Nachdem die dortige Grüngutannahme aufgrund der Corona-Krise eingestellt wurde, führt die Stadt dieses Angebot nun wieder ein – allerdings vorerst nur für ihre Einwohnerinnen und Einwohner. Sie können von montags bis donnerstags von 9 bis 15 Uhr, freitags von 9 bis 11.30 Uhr und ab dem 4. April auch wieder sonnabends von 9 Uhr bis 12 Uhr ihr Grüngut auf dem Gelände „An der Neuen Bult“ abliefern.

Aufgrund der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen sind derzeit viele Menschen zu Hause. Und wer kann, beschäftigt sich draußen, etwa im eigenen Garten. Dort gibt es derzeit einiges zu tun und entsprechend viel Grüngut fällt an. „Bei allen Vorsichtsmaßnahmen im Kontakt mit anderen Menschen ist es jetzt wichtig, rauszugehen, sich an der frischen Luft zu bewegen, das wird auch von Virologen empfohlen. “, sagt Bürgermeister Mirko Heuer. „Zudem ist es mir eine Herzensangelegenheit, da wir wissen, dass viele Menschen gerade jetzt im Frühjahr und noch vor Ostern ihre Gärten aus dem Winterschlaf holen.“

Mit der Wiederaufnahme der Grüngutannahme will die Stadt natürlich insbesondere Gartenbesitzer unterstützen. Sie kommt damit aber auch einem Problem zuvor, das sich auf längere Zeit einstellen könnte: Dass weniger verantwortungsbewusste Menschen ihren Grünabfall einfach irgendwo entsorgen.

„Zusammen mit Ceno Anders, Leiter des Betriebshofes, habe ich mit aha besprochen, dass diese unsere Grüngutcontainer ab sofort regelmäßig leeren, und wir unsere Annahme wieder öffnen können“, berichtet Heuer. „Das ist ein positives Signal, das genau zur richtigen Zeit kommt. Denn so können wir auch ab dem 4. April wieder mit unserem Angebot starten, während der Gartensaison auch samstags die Grüngutannahme zu öffnen. Gerade diese Tage werden besonders gut von unseren Kunden angenommen.“

„Da in der Region Hannover derzeit alle Deponien, Wertstoffhöfe und auch die Grüngutannahmestellen der Landwirte geschlossen sind, wäre der Ansturm nicht zu bewältigen, sofern auch die umliegenden Kommunen unser Angebot nutzten. Darum können derzeit ausschließlich Langenhagenerinnen und Langenhagener ihr Grüngut beim städtischen Betriebshof abgeben!“

Die Verwaltung appelliert an alle Menschen aus anderen Regionskommen, auch aus eigenem Interesse nicht nach Langenhagen zu kommen. Sie werden vor Ort abgewiesen.

Am Einfahrtstor zum Betriebshof wird ein Sicherheitsdienst den Wohnort der anliefernden Personen überprüfen. Für einen reibungslosen Ablauf ist es hilfreich, wenn jede Person zunächst in ihrem Fahrzeug bleibt und ihren Personalausweis bereithält. Wer in Langenhagen einen Kleingarten besitzt, aber anderenorts wohnt, sollte neben dem Ausweis eine Kopie des Pachtvertrages bei sich führen. Diese Personengruppe stellt derzeit die einzige Ausnahme dar, die ebenfalls Grüngut beim Langenhagener Betriebshof abgeben darf.

Zudem sind im Sinne des Infektionsschutzes und um unnötige Kontakte zu vermeiden, ein paar Spielregeln zu beachten: Auf das Gelände werden jeweils nur einige Fahrzeuge gelassen. Die Anliefernden können dann hintereinander bis zur Wartelinie am Containerstandort vorfahren. Erst wenn sie an er Reihe sind, dürfen sie ihr Fahrzeug verlassen. Auf der Treppe zum Podest, von dem aus das Grüngut in den Container geworfen wird, darf sich nur eine Person aufhalten.

Gemeinsam mit aha wird die Stadt dafür sorgen, dass immer ein Container zur Befüllung auf dem Betriebshof sein wird. Es besteht damit an sechs Wochentagen zu den jeweiligen Öffnungszeiten die Möglichkeit zur Grüngutabgabe. Die Verwaltung bittet daher darum, dass nicht gleich alle Langenhagenerinnen und Langenhagener gleichzeitig frühmorgens am kommenden Montag zum Betriebshof fahren – so vermeiden sie lange Wartezeiten und unnötigen Stress.

Lesen auf Facebook ...

#Langenhagen_bewegt ... schon 16 …

#abholenoderliefern Aktion gestartet

die Möglichkeit nutzen ihr Angebot zu veröffentlichen. #einanderhelfen #gehtwenn

Lesen auf Facebook ...

Seit geraumer Zeit bin ich in dieser …

Vidokonferenz zum Austausch mit Kollegen und Kolleginen

Danke, dass es Euch gibt!

Lesen auf Facebook ...

#Langenhagen_informiert: Soforthilfe …

Soforthilfe für Unternehmen durch NBank

Förderprogramme zu den Soforthilfen des Landes Niedersachsen sind ab heute, Mittwoch, 25.03.2020, ab 15:00 Uhr, bei der NBank beantragbar.

Niedersachsen-Soforthilfe Corona für Kleinunternehmen und Soloselbstständige:

Zuschuss des Landes für Soloselbstständige und Kleinunternehmen, mit bis zu 49 Beschäftigten. Es wird ein Liquiditätszuschuss gestaffelt nach der Anzahl der Betriebsangehörigen bis zu 20.000 Euro zur Verfügung gestellt.

Niedersachsen-Liquiditätskredit für kleine und mittlere Unternehmen:

Kredit zur Liquiditätshilfe, der im ersten Schritt kleinen und mittleren Unternehmen einen Kreditbetrag bis 50.000 Euro zur Verfügung stellen kann. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen, die ein tragfähiges Geschäftsmodell haben und Perspektiven aufweisen, jedoch z. B. auf Grund von temporären Umsatzrückgängen im Zuge der Corona-Krise einen erhöhten Liquiditätsbedarf aufweisen, zu unterstützen.

Vorabankündigung - Soforthilfe vom Bund

In Kürze stellt der Bund ein Förderprogramm für Soloselbstständige und Kleinstunternehmen bis 10 Beschäftigten zur Verfügung. Über die Förderung können von Soloselbstständigen und Kleinstunternehmen bis zu 15.000 Euro beantragt werden. Erhalten Sie bereits die Förderung Niedersachsen-Soforthilfe Corona, dann können Sie ergänzend auch die Förderung des Bundes beantragen, wenn der Liquiditätsbedarf noch nicht gedeckt ist.
Wichtig: Noch stehen für das Bundesprogramm keine Antragsformulare zur Verfügung. Wir informieren Sie so schnell wie möglich. Bitte vermeiden Sie bis dahin telefonische Anfragen!

Wichtige Hinweise der NBank, die bitte sehr sorgfältig gelesen werden sollen:

1. Die Antragsstellung erfolgt ausschließlich auf elektronischem Weg über das Kundenportal der NBank. Das Kundenportal ist ab 15 Uhr erreichbar. Bis dahin bereiten wir alle Formulare für Sie vor.

Hinweise zum Kundenportal:

2. Sofern Sie in den letzten Wochen bereits formlos bei uns einen Antrag auf Niedersachsen-Soforthilfe Corona oder Niedersachsen-Liquiditätskredit gestellt haben, möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass Ihre Angaben für die weitere Bearbeitung nicht ausreichen.
Die Antragsstellung erfolgt ausschließlich über das Kundenportal der NBank.

3. Melden Sie sich bitte Alle jetzt für unseren Sondernewsletter an. Wir liefern Ihnen über diesen Kanal alle neusten Informationen. Auch die Anmeldung zum Newsletter muss eigenständig durchgeführt werden!

Zum Newsletter-Abo:

4. Klarstellung: Im Zusammenhang mit den Fragebögen ist es zu einem Missverständnis gekommen. Dieser Fragebogen ersetzt nicht den zwingend erforderlichen Antrag im NBank Kundenportal.
Trotz der erwarteten hohen Anzahl versuchen wir eine kurze Bearbeitungszeit einzuhalten.

Bitte informieren Sie sich ab 15:00 Uhr selbstständig unter www.nbank.de.

Lesen auf Facebook ...

#Langenhagen_bewegt ... weiterhin …

Hilfe für ältere Menschen - wir haben alle angeschrieben

aber freundlich abgelehnt wird. Tatsächlich haben wir aber auch schon unsere erste "Patenschaft" vermittelt. Danke an alle Helferinnen und Helfer, die sich ehrenamtlich engagieren wollen und uneigennützig ihre Hilfe anbieten. Ich freue mich, dass das so unkompliziert klappt. Um möglichst viele Helferinnen und Helfer oder auch Hilfesuchende zu erreichen, bitte gern teilen:
Hier nochmal die Kontaktwege:

Hilfesuchende:
Telefonisch unter: 0800 7307 000 Stichwort #einanderhelfen
oder per Email an: einanderhelfen@langenhagen.de

Helferinnen/Helfer:
Telefonisch unter: 7307 9988
oder per Mail an: freiwilligenagentur@langenhagen.de

Weitere Informationen unter folgendem Link:
https://www.langenhagen.de/index.phtml?object=tx,2184.1.1&ModID=7&FID=1620.10020.1&sNavID=1620.960&mNavID=1620.960&La=1

Lesen auf Facebook ...

up

Besuchen Sie mich gerne auch in den sozialen Medien

Geht wenn, geht weiter!