Blog

Erfahren Sie mehr über mich und Dinge, die mich bewegen

#Langenhagen_bewegt ... viele kreative …

Bewerbung als Modellkommune für Corona-Öffnung

es nicht ganz so gut aus, dabei haben wir die besten Voraussetzungen; und die lege ich Frau Behrens in meinem kleinen Video ans Herz.

Lesen auf Facebook ...

#Langenhagen_bewegt ... ein Update …

Druck auf Befesa durch viele Mängelmeldungen wirkt

von unseren EinwohnerInnen dazu erhalten. Diese haben wir - wie immer - sowohl an die Stadt Hannover, als auch an die Gewerbeaufsicht und Befesa weitergeleitet.
Von Befesa selbst haben wir bisher nur einmal eine Antwort erhalten, in der der bereits bekannte Sachverhalt zum Thema Einhausung bestätigt wurde. Die Auswirkungen auf die Langenhagener und deren Leidensdruck werden zwar zur Kenntnis genommen und bedauert, aber man können bis zur Fertigstellung halt nichts machen. Die Kommunikation in Richtung Hannover läuft da schon besser, vielleicht weil nur von dort wirklich Ungemach drohen kann.
Deswegen ist es auch nicht verwunderlich, dass nur die Nordstädter Bezirksbürgermeisterin Frau Geschke darüber informiert wurde, dass Befesa in der vergangenen Woche die Baugenehmigung für die Einhausung bestimmter Anlagen erhalten habe und noch im April mit Baumaßnahmen begonnen werde.
Das ist grundsätzlich eine positive Botschaft, letztendlich glaube ich aber erst dran, wenn die Einhausung steht. Zu lange wurden wir (nicht nur) in Langenhagen mit dem Problem allein gelassen.
Selbst Frau Geschke, die sehr nah am Geschehen war, hatte mir im Januar nur mitteilen können, dass sie hofft, dass alle Termine eingehalten werden können, damit wir dem Neubau positiv entgegensehen können.
Ich danke allen denjenigen, die sich bei uns immer wieder über den Mängelmelder gemeldet haben; so konnten wir den Druck - gerade auf die Stadt Hannover - die für die so wichtige Baugenehmigung verantwortlich zeichnet - hoch halten und vielleicht haben Sie einen wesentlichen Anteil daran, dass es mit der Baugenehmigung jetzt geklappt hat. #GehtWenn
Es bleibt aber festzuhalten, dass Befesa sich seit Jahren nicht um das Thema gekümmert hat, sondern erst durch einen Betriebserweiterungswunsch überhaupt Bewegung in die Sache gekommen ist. Ursprünglich war angedacht, beide Vorhaben zu verknüpfen nach dem Motto: "wir sorgen dafür, dass es weniger stinkt, wenn wir erweitern können." Hier auch einen Dank an die Gewerbeaufsicht, die dieses Verfahren nun losgelöst von der Erweiterung durchgesetzt hat.
Bleibt der bittere Beigeschmack, dass diese Einhausung schon seit Jahren hätte umgesetzt werden können, stattdessen wurden die Klagen und Beschwerden immer wieder kleingeredet und weggewischt.
Was hilft den Betroffenen, die über Kopfschmerzen und Übelkeit klagen die Mitteilung der Befesa:
"Ammoniak hat eine sehr niedrige Geruchsschwelle (1 - 5 ppm) und ist deshalb bei ungünstigen Wetter in der Nähe der Anlage gelegentlich wahrnehmbar. Der Geruch erinnert an Stallgeruch aus der Landwirtschaft und wird daher je nach persönlicher Empfindlichkeit belästigend wahrgenommen. In den vorliegenden Konzentrationen ist das Geruch aber keinesfalls gesundheitsgefährdend. Der Grenzwert der Geruchsimmissions-Richtlinie (GIRL) in den Wohnbereichen ist eingehalten."
Es hätte eine Lösung gegeben, die jetzt laut Befesa im Oktober 2021 fertiggestellt werden soll - diese hätte aber schon seit langen Jahren umgesetzt werden müssen...

Lesen auf Facebook ...

#Langenhagen_bewegt ... heute viele …

#SauberMachtSchöner Müllsammelaktion in der Kernstadt

Für fleißige Sammler gibt es auch eine kleine Überraschung. Alles Weitere gleich bei mir an der Feuerwehr ?

Lesen auf Facebook ...

#Langenhagen_bewegt ... sich in …

Erste Kommune der Region mit eigenem Corona Testzentrum

der letzten Ratssitzung am Montag, den 22.02. die Mittel dafür freigegeben; da wir im Vorfeld jedoch schon alle wesentlichen Vorbereitungen getroffen hatten, können wir jetzt bereits durchstarten.
Wir bieten die COVID-19 Schnelltests prophylaktisch für Personen an, die sich gesund fühlen, aber zum Beispiel im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit engen Kontakt zu anderen Menschen unterhalten und deshalb den Mindestabstand nur schwer oder gar nicht einhalten können. Das kann zum Beispiel in Kitas, Schulen, Arztpraxen oder bei der mobilen Pflege der Fall sein. Ebenfalls angesprochen sind ehrenamtlich Tätige in Einrichtungen wie zum Beispiel der Tafel, dem Mehrgenerationenhaus oder Ophelia. Wer sich testen lassen will muss in jedem Fall in Langenhagen leben oder arbeiten.
Nicht getestet werden Personen mit typischen Krankheitssymptomen einer Covid-19-Erkrankung, wie Husten, Fieber, Schnupfen, Geruchs- und Geschmacksverlust sowie Personen mit Fieber oder erhöhter Temperatur.
Nach Abwägung aller Vor- und Nachteile haben wir das Testzentrum an zentraler Stelle im Rathaus eingerichtet. Das erfordert ein besonderes Hygienekonzept. Dazu zählt, dass das Testzentrum nur von der Konrad-Adenauer-Straße betreten werden darf, um Mitarbeitende und Besucher zu schützen.
Vom Marktplatz kommend, kann man deshalb nicht mehr durch das Rathaus gehen. Wer es trotzdem versucht, wird von uns frühzeitig angesprochen und freundlich aber bestimmt auf den Weg außen herum geschickt; ich denke, das wir diese Rücksicht erwarten können, nicht nur weil der Test kostenlos angeboten wird.
Ein großer Dank geht sowohl an mein Team, das im Hintergrund hochmotiviert und professionell alles vorbereitet hat, sondern auch an die Johannitern, die die Testungen durchführen werden und bereits über Erfahrung aus den Schnelltests am Flughafen verfügen.
Ich habe mir heute vor Ort im Testlauf angesehen, wie routiniert das Ganze abläuft; unter anderem wurde dabei noch einmal deutlich, dass es große Unterschiede in der Zuverlässigkeit der Tests gibt. Ich bin froh, dass die Johanniter an dieser Stelle nicht an der Qualität sparen, um so eine höhere Verlässlichkeit zu gewährleisten.
Hier geht es zur Sonderseite "Testzentrum Langenhagen" mit allen weiteren Informationen und dem Online-Buchungstool:
https://www.langenhagen.de/schnelltest-zentrum
Anbei eine kleine "Fotostrecke" vom Eingang über Testbereich, Wartebereich bis zum Ausgang ...

Lesen auf Facebook ...

#Langenhagen_bewegt(e) ... tatsächlich …

Rohbau des Gymnasiums wächst trotz Wintereinbruch

man bekommt einen guten Eindruck von der Dimension dieses innovativen Schulneubaus an der Pferderennbahn. (Ja, ich weiß, der Schnee ist schon weg, aber ich wollte die Bilder doch noch zeigen ... so ruhig wird es auf der Baustelle bis zum Bauende nie mehr sein ?) #langenhagenbaut #bildungsinfrastruktur #neuesgymnasium

Lesen auf Facebook ...

#Langenhagen_bewegt ... auch kulturell …

Das größte Kleinkunstfestival Niedersachsens setzt weiter aus

neue Termine, die dann auch wieder verstrichen, weil alle die Hoffnung hatten, das es schneller wieder vorbei sein würde mit der Pandemie. So aber bleiben - wie bei vielen anderen - auch unsere Eintrittskarten an der Pinwand hängen. Durchhalten, Abstand halten, Masken tragen, Kontakte vermeiden ... so helfen Sie dabei, dass das (nicht nur kulturelle) Leben bald wieder durchstarten kann. #GehtWenn

Lesen auf Facebook ...

#Langenhagen_bewegt ... jede Menge …

Winterdienst im Dauereinsatz bei Tag und Nacht

#Alltagshelden. Danke für Euren Einsatz!

Lesen auf Facebook ...

up

Besuchen Sie mich gerne auch in den sozialen Medien

Geht wenn, geht weiter!